Das Sakrament der Taufe

Die Taufe ist das Eingangssakrament der Kirche. Mit der Taufe wird man aufgenommen in die Gemeinschaft der Kirche, die vor Ort durch die Pfarrgemeinde abgebildet wird.

Aus diesem Grund ist die Taufe immer ein Fest der Pfarrgemeinde, das in der Pfarrkirche gefeiert wird.

In der Taufe werden wir hinein genommen in das Geheimnis des Osterfestes an dem Jesus für uns durch den Tod hindurch in das neue, das ewige Leben hineingegangen ist. Er hat uns so diesen Weg geöffnet, den wir in der Taufe beschreiten. Ostern ist daher der ursprüngliche Tauftermin der Kirche.

Heute feiern wir das Sakrament der Taufe auch an den übrigen Sonntagen im Jahr, da Jesus einem Sonntag von den Toten auferstanden ist und wir an jedem Sonntag immer auch Ostern feiern.

Bei Erwachsenen, die um die Taufe bitten, ist eine längere Zeit der Vorbereitung auf dieses Sakrament notwendig. Erwachsene empfangen zusammen mit dem Sakrament der Taufe auch das Sakrament der Firmung.

 

Der Tauftermin und der Taufort

In unserer Pfarreiengemeinschaft gibt es eine festgelegte Zahl an Taufsonntagen im Monat.
Im Winter sind dies zwei, im Sommer drei Termine.
Die Pfarrkirche, die an dem jeweiligen Termin Taufort ist, wird in der Regel von der ersten anmeldenden Familie festgelegt.

Zusätzlich ist es an vielen Sonntagen möglich, die Taufe innerhalb der Messe zu feiern, was in besonderer Weise deutlich macht, dass der/die Neugetaufte in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wird.
Ein besonderer und besonders sinnhaftiger Tauftermin ist das Osterfest. Hier ist eine Taufe in allen Osternächten und Hochämtern möglich.

 

Das Patenamt

Zur Taufe wird auch ein Pate oder eine Patin benötigt.

Das Patenamt ist eine Aufgabe, die die Kirche vergibt, um den Täufling in den Glauben einzuführen. Bei Kindern liegt diese Aufgabe vor allem in der Zeit nach der Taufe. Der Pate/die Patin unterstützt die Eltern beim Hineinführen des Täuflings in die Gemeinschaft der Kirche und bei der christlichen Erziehung. Er/Sie soll Vorbild sein, und dem Kind die Freude am Glaube vorleben.

Bei Erwachsenen ist der Pate/die Patin verstärkt vor der Taufe aktiv, verliert seine/ihre Funktion danach aber nicht und ist Ratgeber und Beistand.

Das Patenamt kann nicht jeder übernehmen.
Wer Pate/Patin werden will muss Mitglied der katholischen Kirche und gefirmt sein. Dazu benötigen wir eine Bescheinigung des zuständigen Pfarramtes.

Zusätzlich kann eine zweite Person als Pate/Patin benannt sein.
Diese kann auch einer anderen christlichen Konfession angehören.
Dann wird sie offiziell nicht als Pate/Patin, sondern als Taufzeuge/Taufzeugin bezeichnet, was an den grundsätzlichen Aufgaben nichts ändert. Auch hier brauchen wir eine Bescheinigung des zuständigen Pfarramtes.

Was ist zu tun?

Wenn Sie getauft werden möchten oder ein Kind zur Taufe anmelden möchten, wenden Sie sich bitte frühzeitig an das Pfarrbüro, damit wir Ihnen mitteilen können, welche Termine möglich sind und welche Unterlagen gebraucht werden.